31 May – 30 November 2025
Los Angeles County Museum of Art © MUSEUM ASSOCIATES 2025
Zamek Królewski na Wawelu, dawne zbiory Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer we Wrocławiu
Curators of the exhibition: Dr. Hab. Piotr Oszczanowski, Dr. Aurelia Zduńczyk
This is the first exhibition presenting the expressions of fascination with the art of the brilliant Flemish Baroque painter Peter Paul Rubens (1577–1640) in the historic region of Silesia.
There are around 200 exhibits on display, originating from the own collection of the National Museum in Wrocław, together with other important works loaned by Polish and international museums, as well as those owned by the Church and private collectors.
The research on the perception of works of art created by Rubens has been conducted for many years, yet up to now it has not been possible to assemble and analyse in a comprehensive and consistent way all the traces of the popularity of that artist, whose unbounded imagination and his so-called Graphic School, changed the art scene not only in Europe but also world-wide.
Rubens, who took care of his own fame and fortune, already during his lifetime became a model of an artist who is fulfilled, appreciated, wealthy and universally admired. Thus, it is not surprising that his art was widely praised also in Silesia, and many collectors endeavoured to acquire his works. Whether these were original pieces painted by the artist himself or by those employed in his studio, or merely executed following the graphic patterns – which greatly abounded – all of them satisfied the ambitions of lovers of Baroque Flemish art.
Following a few years of research and enquiries conducted by curators in various archives, sources and localisations, it appears that the fascination with the works by this most prominent Baroque artist was reflected in Silesia by hundreds, if not thousands of artefacts and crafted objects. Starting from what can be termed as the jewel in the crown, namely the painting by Rubens himself found in the private collection of Silesian Counts von Kospoth in Brzezinka, drawings and engravings created in Antwerp by apprentices employed in the Graphic School of Rubens, copies and pastiches of his paintings spread around in numerous public and private collections, libraries and churches, and ending with artistic fabrics, chalices, epergnes, etc. All of these, together with the surviving documentation of lost/perished/non-surviving works, present a highly interesting and varied panorama which confirms the significant scale of impact of the art of Rubens in Silesia.
The exhibition also showcases drawings by Rubens from the collection of Albrecht von Sebisch, and drawings by Michael Willmann from the Museum of Fine Arts in Budapest shown for the first time in Poland, along with the artefact considered lost for a long time – originated from the pre-war museum collection of the then Breslau – a Brussels tapestry dated c. 1650, depicting Death of Roman Consul Publius Decius Mus.
Another sensation are numerous Rubens prints, previously part of the Wrocław collections, which after 1945 were allocated to Kraków and Warsaw. Other attractions are the pictures adapted from the Rubens models made in the 17th century by local artists such as the painters Martin Lauterbach and Georg Lichtenfels the Elder, and draftsman David Tscherning. A particularly detailed knowledge of Rubens’ art is also demonstrated in works by the most prominent Silesian Baroque painters, among whom were Michael Willmann, Johann Franz de Backer, Johann Conrad Pöhl, Johann Jacob Eybelwieser, Johann Philipp Kretschmer and Christian Bentum.
The exhibition was prepared to commemorate the 385th anniversary of Peter Paul Rubens’ death (30.05), and as part of Poland’s presidency of the Council of the European Union (1.01–30.06.2025).
Rubens in Schlesien
31. Mai – 30. November 2025
Zamek Królewski na Wawelu, dawne zbiory Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer we Wrocławiu
Los Angeles County Museum of Art © MUSEUM ASSOCIATES 2025
Kurator:innen: Dr. habil. Piotr Oszczanowski, Dr. Aurelia Zduńczyk
Es ist die erste Ausstellung, die Zeugnisse für die Faszination der Kunst des genialen flämischen Malers des Barock, Peter Paul Rubens (1577-1640), auf dem Gebiet des historischen Schlesiens präsentiert.
Sie umfasst beinahe 200 Ausstellungsstücke aus der eigenen Sammlung des Nationalmuseums in Wrocław sowie ebenso repräsentative Leihgaben aus den Sammlungen anderer polnischer und ausländischer Museen sowie aus kirchlichen und privaten Beständen.
Die Forschung zur Rezeption der Kunst von Rubens wird seit Jahren betrieben, doch bis heute ist es nicht gelungen, alle Spuren der Berühmtheit des Künstlers, dessen ungezähmte Vorstellungskraft und sogenannte Stecherschule die Kunst nicht nur in Europa, sondern auch auf anderen Kontinenten veränderten, auf eine komplexe und kohärente Weise zusammenzustellen und zu analysieren.
Rubens, der für seinen Ruhm und seine Popularität selbst sorgte, wurde noch zu Lebzeiten zum Vorbild eines erfüllten, geschätzten, wohlhabenden und allgemein bewunderten Künstlers. Es darf daher kaum verwundern, dass seine Werke auch in Schlesien gefragt waren und von vielen Sammlern heiß begehrt wurden. Seien es Rubens’ Originale oder Werkstattgemälde, seien es Kopien nach grafischen Vorlagen – sie alle befriedigten die Ambitionen der Liebhaber des flämischen Barock.
Nach mehrjährigen Forschungen sowie Archiv-, Quellen- und Feldrecherchen, die von den beiden Kurator:innen durchgeführt wurden, wurde deutlich, welch tiefe Spuren die Faszination für diesen bedeutenden Barockmaler in Schlesien hinterlassen hat – mit Hunderten, wenn nicht Tausenden von Kunstwerken und kunsthandwerklichen Objekten. Von einem wahren Prachtstück – einem Gemälde des Meisters selbst aus der Privatsammlung der schlesischen Grafen von Kospoth in Briese (heute Brzezinka) – über Zeichnungen und Stiche, die von Schülern der Rubens’schen Stecherschule in Antwerpen gefertigt wurden, bis hin zu Gemäldekopien und -nachahmungen, die heute in staatlichen und privaten Sammlungen, in Bibliotheken und kirchlichem Besitz verstreut sind, sowie kunsthandwerklichen Textilien, Kelchen, Schalen und vielem mehr. Zusammen mit erhaltenen Dokumenten zu den verschollenen, verlorenen oder nicht erhaltenen Werken bilden sie eine außergewöhnlich interessante und vielfältige Landschaft, die das nicht unerhebliche Ausmaß des Einflusses von Rubens’ Kunst in Schlesien bestätigt.
In der Ausstellung werden unter anderem Zeichnungen von Rubens gezeigt, die aus der Sammlung Albrecht von Sebisch stammen, sowie Zeichnungen von Michael Willmann, die aus dem Museum der Bildenden Künste in Budapest entliehen wurden und erstmals in Polen präsentiert werden. Ebenfalls gezeigt wird ein Brüsseler Gobelin von etwa 1650 mit der Darstellung des Todes des römischen Konsuls Publius Decius Mus – ein Werk, das lange als verschollen galt und sich vor dem Krieg in den Museumssammlungen von Breslau befand.
Eine kleine Sensation sind zahlreiche Grafiken von Rubens, die einst Teil der Breslauer Sammlungen waren und nach 1945 nach Warschau und Krakau gelangten. Lokale Adaptionen der Rubens’schen Vorlagen, die bereits im 17. Jahrhundert von schlesischen Künstlern wie den Malern Martin Lauterbach und Georg Lichtenfels d. Ä. sowie dem Stecher David Tscherning geschaffen wurden, verleihen der Ausstellung einen einzigartigen Charakter. Besondere Zeugnisse für die Rezeption des Rubens’schen Œuvres liefern auch Werke herausragender schlesischer Barockmaler wie Michael Willmann, Johann Franz de Backer, Johann Conrad Pöhl, Johann Jacob Eybelwieser, Johann Philipp Kretschmer und Christian Bentum.
Die Ausstellung wurde zum 385. Todestag von Peter Paul Rubens (30. Mai) sowie anlässlich des polnischen Vorsitzes im Rat der Europäischen Union (1. Januar – 30. Juni 2025) vorbereitet.